lärmen

lärmen

* * *

lär|men ['lɛrmən] <itr.; hat:
Lärm machen:
die Schüler lärmen auf dem Hof.
Syn.: Krach machen, Krawall machen (ugs.), laut sein, Rabatz machen (ugs.), Radau machen (ugs.), rumoren.

* * *

lạ̈r|men 〈V. intr.; hatLärm machen, durcheinanderschreien ● die Kinder \lärmen auf dem Schulhof, auf der Straße

* * *

lạ̈r|men <sw. V.; hat:
Lärm machen:
man hörte die Kinder auf der Straße l.;
die Musik, das Radio lärmte ohne Pause.

* * *

∙Lạ̈r|men, der; -s: a) Lärm: wenigstens ward der L. geringer (Droste-Hülshoff, Judenbuche 9); Im linken Pavillon war Feuer. Hörtet ihr den L. nicht? (Schiller, Don Carlos III, 2); b) Alarm (1): Wer befahl, L. zu schlagen? (Schiller, Fiesco V, 2); Seit dem blinden L. (falschen Alarm) gestern Abends ist mir's in die Gedärme geschlagen, dass ich alle Augenblicke vom Pferd muss (Goethe, Götz III).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lärmen — Lärmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Lärm machen, verursachen, in der ersten Bedeutung des Hauptwortes. Wer lärmet so? Ingleichen zanken, schelten, schreyen. Daher der Lärmer, der da lärmet, doch nur im Scherze. Ist vor euch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lärmen — ↑rumoren, ↑spektakeln, ↑tumultuieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lärmen — V. (Aufbaustufe) Lärm verursachen Synonyme: krachen, Krach machen, laut sein Beispiel: Die Kinder haben im Garten schrecklich gelärmt …   Extremes Deutsch

  • lärmen — donnern, dröhnen, knallen, knattern, Krach/Lärm machen, krachen, laut klingen/tönen, laut sein, poltern, schallen, schreien, tosen; (geh.): grollen; (ugs.): rumoren; (oft abwertend): ein Geschrei erheben; (landsch.): rumsen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lärmen — Lärm: Das seit frühnhd. Zeit zuerst als lerman, larman »Lärm, Geschrei« bezeugte Substantiv ist durch Abfall des unbetonten Anlautes aus dem unter ↑ Alarm behandelten Wort (spätmhd. alerm, frühnhd. Alarm‹a›, Alerman) hervorgegangen. – Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lärmen — *1. Das lärmt wie die schweidnitzer Büchse. (Schles.) Bezieht sich wahrscheinlich auf das uralte Geschütz der Stadt Schweidnitz, welches, wie die Chroniken berichten, 1488 mit 43 Pferden nach Glogau gebracht, auch zuweilen nach Fürstenstein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • larmen — /lahr meuhn/, n. Japanese Cookery. ramen. [perh. < Chin lamiàn; see RAMEN] * * * …   Universalium

  • lärmen — lạ̈r·men; lärmte, hat gelärmt; [Vi] Lärm machen ↔ still sein <Kinder; ein Radio; ein Motorrad> || zu Gelärme ↑Ge …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lärmen — lạ̈r|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • larmen — /lahr meuhn/, n. Japanese Cookery. ramen. [perh. < Chin lamiàn; see RAMEN] …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”